Ab sofort können Sie mit einem Klick auf das Bild unten einen Termin zur Anmeldung Ihres Kindes für das Schuljahr 2025/26 buchen. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Anmeldung.
breitformat/Shotshop.com
Die Realschule hatte am 18. Dezember 2024 Besuch von Frau Dr. Elke Kleuren-Schryvers, Gründerin der Organisation "Stiftung Pro Humanität", die von der Realschule seit vielen Jahren mit Spenden unterstützt wird. Frau Dr. Kleuren-Schryvers erzählte den Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 von ihrer beeindruckenden Arbeit in Benin und im Niger. Der Benin-Dienst der Realschule berichtete den Schüler:innen von den vielfältigen Aktivitäten, mit denen die Schule Geld für Benin sammelt.
Am Ende konnte ein Scheck in Höhe von € 5.000,- überreicht werden. Herzlichen Dank allen Spender:innen, dem Benin-Dienst und der Leitung des Benindienstes, Frau Angelika Steeg und Frau Sylvia Warning!
Hier geht es zu den Presseberichten über die Spendenübergabe.
v.l.n.r.: Frau Dr. Elke Kleuren-Schryvers, Jana Kühn., Hannah Peters,, Schulleiter Thomas Wenning, Emma Scheepers, Leni Hoffmann, Valerie Lühl, Luisa Kropp, Kai Aldenhoff
Die Tablet-Ausgabe an die Schülerinnen und Schüler der Realschule Rees hat Ende der letzten Woche begonnen.
Herr Lachowicz und Herr Tas organisieren die Ausgabe der Geräte, vom Verteilen über die Anmeldung im System bis hin zur Einrichtung der Cloud, welche für die Synchronisierung der Geräte notwendig ist, um sicherzustellen, dass bei einem eventuellen Absturz eines Tablets die Daten wiederhergestellt werden können.
Fast die Hälfte aller Klassen konnte bereits ausgestattet werden.
Am 11.12.2024 waren der 9er und der 10er Sowi-Kurs der Realschule Rees, organisiert von Frau Mölders, zu Gast im Landtag NRW in Düsseldorf.
Dort durften die Schülerinnen und Schüler spielerisch in die Rolle des Ministerpräsidenten, des Landtagspräsidenten und in die Rollen der Abgeordneten der verschiedenen im Landtag vertretenden Fraktionen schlüpfen und vorbereitete Reden vor dem "Parlament" halten.
Anschließend stellte sich in einer Fragerunde die Landwirtschaftsministerin, Frau Gorißen, den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler.
Schülerinnen und Schüler, aber auch die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer haben an diesem Tag interessante Einblicke in die politische Arbeit im Landtag und in die Arbeit einer Ministerin erhalten und sind zu dem Schluss gekommen, dass, wenn man die Möglichkeit zu solch einem Besuch geboten bekommt, diese auf jeden Fall wahrnehmen sollte.
Zur Weihnachtsfeier des Lehrerkollegiums am vergangenen Donnerstag, lieferte die Tanz-AG von Frau Lachowicz einen Unterhaltungspunkt mit ihrer einstudierten Tanz-Choreographie zum Christmas-Rock mit artistischen Einlagen. Die Lehrerinnen und Lehrer waren begeistert!
Zum Ende des letzten Schuljahres fand zum ersten Mal der schulweite Benin-Tag statt. Alle Schüler:innen der Realschule Rees halfen in ihrer Familie, bei Freunden oder in der Nachbarschaft beim Rasenmähen, Einkaufen, Stall ausmisten und vielen anderen Dingen. Dafür erhielten sie als Dankeschön eine Spende, die dem seit Jahren von der Realschule Rees unterstützten Schulprojekt in Benin zu Gute kommt.
Die Klasse 6a trug an diesem Tag sagenhafte 483,- € zusammen! Insgesamt kam eine enorme Summe zusammen, die am18.12.2024 von der Benin-Projektleiterin, Frau Kleuren-Schryvers, an unserer Schule entgegengenommen wird. Die Schule möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei allen fleißigen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz bedanken!
Die Klasse 6e der Realschule ist die selbsternannte Entenklasse. Die Ente zieht sich als Maskottchen durch ihren Alltag und nach den Herbstferien hat die Klasse die Ente Ernst kennengelernt, die kein Zuhause mehr hatte und nicht wusste, wo sie herkommt. Aus diesem Grund hat die Klasse Schuhkartons im Textilunterricht gestaltet, die der Ente Ernst dabei helfen sollten, sich an ihr Zuhause zu erinnern. Dabei sind viele tolle Ideen entstanden und die Ente Ernst wird sich sicherlich nur schwer entscheiden könne, welcher Schuhkarton ihr Zuhause ist.
Im letzten Schuljahr hat in Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin, Frau Schlebusch-Wingerath, eine Arbeitsgruppe ein „Schutzkonzept (sexualisierte) Gewalt“ erarbeitet. Das Schutzkonzept hat die Aufgabe Schüler:innen vor Gewalt, insbesondere sexualisierte Gewalt, zu schützen.
Das Schutzkonzept wurde am 21.11.2024 von der Schulkonferenz verabschiedet.
Ein wichtiger Aspekt des Schutzkonzeptes , den Schüler:innen Hilfeangebote transparent zu machen. Dazu dient diese Übersicht, die auch in den Unterrichtsräumen ausgehängt ist.
Leider ist es auch in Rees in der Vergangenheit zu schulischen Krisen gekommen. Ob schlimme Unfälle, gravierendes Fehlverhalten von Schüler:innen oder andere Vorfälle, schulische Krisen können Beteiligte oder Unbeteiligte, Kinder und Erwachsene gleichermaßen, sehr betroffen machen, so dass sie Hilfe benötigen.
Jetzt hat der Opferschutz der Kreispolizei Kleve einen Flyer herausgegeben, in dem eine Vielzahl von Hilfsangeboten aufgezählt sind und den wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.
Realschule der Stadt Rees
Westring 4
46459 Rees
Email: realschule@stadt-rees.de
Telephone: 02851/ 9799344